Im Inneren des Systems: Ein umfassender Leitfaden zu wesentlichen hydraulischen Aufzugskomponenten

October 28, 2025

Der hydraulische Aufzug ist bekannt für seine Einfachheit und zuverlässige Leistung in niedrigen bis mittelgroßen Gebäuden und wird sowohl in gewerblichen als auch in Wohngebäuden von Singapur bis Kolumbien eingesetzt. Im Gegensatz zu Traktionssystemen, die auf Seilen und Gegengewichten basieren, arbeitet ein hydraulischer Aufzug nach dem Prinzip der Fluiddynamik, insbesondere dem Pascalschen Gesetz. Das Verständnis der wichtigsten hydraulischen Aufzugskomponenten ist der Schlüssel zur Verbesserung der Systemlebensdauer, zur Gewährleistung der Sicherheit und zur genauen Bewertung der gesamten Lebenszykluskosten, die sich direkt auf den Preis des hydraulischen Personenaufzugs auswirken.

Dieser Leitfaden unterteilt die drei Hauptuntersysteme, aus denen sich jeder zuverlässige hydraulische Aufzug zusammensetzt.


Die Antriebseinheit: Das Herzstück des Hydrauliksystems

Die Antriebseinheit befindet sich in der Regel in einem Maschinenraum auf der untersten Ebene des Schachtes und erzeugt die Druckflüssigkeit, die den Aufzug bewegt. Ihre Effizienz bestimmt die Geschwindigkeit, Laufruhe und den Energieverbrauch des Aufzugs. Die Antriebseinheit umfasst drei Hauptkomponenten:

  • Elektromotor
    Der Elektromotor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Er treibt die Pumpe an, wenn sich der Aufzug nach oben bewegt, während er während der Abwärtsbewegung in der Regel ausgeschaltet bleibt. Die Abwärtsbewegung beruht auf der Schwerkraft und der kontrollierten Freisetzung von Flüssigkeit, wodurch Energie gespart wird. Die Leistung und die thermische Nennleistung des Motors wirken sich auf die Tragfähigkeit und Leistung des Aufzugs aus. Die Investition in einen hochwertigen, thermisch geschützten Motor reduziert die langfristigen Wartungskosten und hilft, eine Überhitzung zu verhindern, was besonders in heißen Klimazonen wie den VAE und Ägypten wichtig ist.
  • Pumpe (Verdrängerpumpe)
    Die Pumpe ist mit dem Motor verbunden und setzt das Hydrauliköl, das aus dem Behälter entnommen wird, unter Druck. Sie liefert einen bestimmten Durchfluss (Q), um die gewünschte Aufstiegsgeschwindigkeit (V) zu erreichen, gemäß der Formel V = Q / Aₚᵢₛₜₒₙ. Hochpräzisionspumpen mit Frequenzregelung arbeiten leise und effizient und bieten ruhigere Fahrten und eine bessere Energie Kontrolle. Diese fortschrittlichen Pumpen erhöhen den Gesamtpreis des Aufzugs leicht, verbessern aber die Leistung erheblich.
  • Flüssigkeitsbehälter (Tank)
    Der Behälter speichert Hydrauliköl und muss groß genug sein, um das gesamte Volumen des verdrängten Öls plus eine Reserve aufzunehmen. Die Konstruktion, das Filtersystem und die interne Auslegung des Tanks verhindern Luftblasen und halten das Öl sauber. Verunreinigtes oder überhitztes Öl ist eine der Hauptursachen für Ausfälle des Hydrauliksystems. Daher ist die Aufrechterhaltung der Flüssigkeitsintegrität unerlässlich.


Das Steuerungssystem: Der Ventilblock (das „Gehirn“)

Der Ventilblock wird oft als „Gehirn“ des Hydrauliksystems bezeichnet. Er steuert den Fluss und die Richtung der Hydraulikflüssigkeit zwischen Pumpe und Zylinder und regelt die Bewegung, Geschwindigkeit und Nivelliergenauigkeit des Aufzugs.

  • Hauptsteuerventil (Messventil)
    Dieses Ventil regelt den Flüssigkeitsfluss sowohl beim Auf- als auch beim Abstieg. Es sorgt für sanftes Beschleunigen, Abbremsen und präzises Nivellieren der Etagen. Hochwertige Proportionalventile mit elektronischer Rückmeldung sorgen für gleichmäßige und komfortable Fahrten und erfüllen moderne Standards in Regionen wie Australien und Taiwan.
  • Druckbegrenzungsventil
    Dieses Sicherheitsventil verhindert einen Überdruck. Wenn der Systemdruck aufgrund eines Pumpenfehlers oder einer Überlastung über den eingestellten Grenzwert ansteigt, leitet das Ventil überschüssige Flüssigkeit zurück in den Behälter und schützt wichtige Teile wie den Zylinder und die Rohrleitungen vor Beschädigungen.
  • Magnetventile
    Die Magnetventile werden von der Hauptsteuerung des Aufzugs gesteuert und bestimmen die Bewegungsrichtung, ob sich die Kabine hebt oder senkt. Sie gewährleisten einen schnellen, genauen und zuverlässigen Betrieb während der gesamten Lebensdauer des Aufzugs.

Detaillierte Spezifikationen zu unseren hydraulischen Aufzugskomponenten und fortschrittlichen Ventilblockbaugruppen finden Sie auf unserer Engineering-Seite unter Hydraulische Aufzugskomponenten.


Zylinder- und Kolbenbaugruppe: Umwandlung von Druck in Bewegung

Diese Baugruppe wandelt den Hydraulikdruck von der Antriebseinheit in die mechanische Kraft um, die die Aufzugskabine anhebt.

  • Zylinder
    Der Zylinder besteht aus präzisionsgehärtetem Stahl und kann unterirdisch (in „gelochten“ Systemen) oder im Schacht (in „lochlosen“ oder „seilgeführten“ Systemen) installiert werden. Er muss hohen Drücken standhalten und gleichzeitig exakte Innentoleranzen für eine dichte Abdichtung einhalten.
  • Kolben (Ram)
    Der Kolben bewegt sich im Zylinder und ist direkt oder über Seile und Umlenkrollen mit dem Kabinenrahmen verbunden. Die Chromoberfläche und die Qualität der Dichtungen sind entscheidend, um Öllecks zu verhindern, die zu Wartungs- und Umweltproblemen führen können, insbesondere in feuchten Regionen wie Mexiko und Indonesien.

Da der Austausch von Zylinder und Kolben kostspielig ist, ist die Verwendung von korrosionsbeständigen Materialien und hochwertigen Dichtungen eine lohnende Investition. Langlebige, doppelt abgedichtete Konstruktionen verlängern die Systemzuverlässigkeit erheblich und senken die Lebenszykluskosten.

Erfahren Sie mehr über unsere Zylinderkonstruktionen für hydraulische Hausaufzüge unter Hydraulischer Hausaufzug.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Welche hydraulische Aufzugskomponente ist für die Sicherheit am wichtigsten?
    Das Druckbegrenzungsventil ist die wichtigste Sicherheitskomponente im hydraulischen Hauptkreislauf. Während Endschalter und Puffer ein Überfahren verhindern, bietet das Druckbegrenzungsventil sofortigen Schutz vor gefährlichem Druckaufbau und vermeidet so Systemausfälle bei Überlastung.
  2. Wie oft müssen hydraulische Aufzugskomponenten ausgetauscht werden?
    Die Lebensdauer der Komponenten hängt von der Qualität und der Nutzung ab. Dichtungen und Filter sollten alle 3–5 Jahre überprüft oder ausgetauscht werden. Hydrauliköl sollte alle 5–7 Jahre getestet und möglicherweise ausgetauscht werden. Bei konsequenter Wartung können Hauptkomponenten wie Pumpe, Motor und Zylinder über 20 Jahre halten.
  3. Was verursacht ein „Kriechen“ oder langsames Absenken eines hydraulischen Aufzugs?
    Kriechen tritt in der Regel auf, wenn Flüssigkeit intern austritt, oft aufgrund von verschlissenen Dichtungen, einem defekten Rückschlagventil oder einem Problem im Hauptsteuerventil. Dies führt zu Druckverlust und ungleichmäßigem Nivellieren. Eine ordnungsgemäße Kalibrierung oder ein Austausch des Ventils kann das Problem beheben und eine genaue, stabile Leistung wiederherstellen.